Dart-Retrospektive: Wenn Teamreflexion zum Volltreffer wird

Dart-Retrospektive: Wenn Teamreflexion zum Volltreffer wird

Du arbeitest mit agilen Methoden?

Kennst du das Gefühl, wenn deine Sprint-Retrospektiven langweilig werden? Wenn sich das Team zurückhält, die gleichen Themen immer wieder diskutiert werden und am Ende alle nur froh sind, dass es vorbei ist?

Was wäre, wenn Teamreflexion so spannend wie ein 180er-Finish werden könnte?

Dart und agile Teamarbeit haben mehr gemeinsam, als du denkst: Beide erfordern Fokus, Präzision und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Beide leben von der Balance zwischen individueller Leistung und Teamdynamik. Und beide werden besser, wenn man regelmäßig reflektiert und anpasst.

In diesem Artikel zeigen wir dir ein innovative Retrospektive-Formate, die das Dartspiel als kreativen Katalysator nutzen. Statt müder Diskussionsrunden erlebst du aktivierende, spielerische Sessions, die echte Erkenntnisse liefern und das Team näher zusammenbringen.

Bereit, deine nächste Retro ins Schwarze zu treffen?

Die Kombination aus Dart und Retrospektive mag ungewöhnlich erscheinen, aber genau das macht sie so wirkungsvoll. Während klassische Retro-Formate oft in Routine erstarren, bringen diese dartbasierten Ansätze frischen Wind in deine Teamreflexion.

Das Geheimnis liegt in der Aktivierung

Der physische Wurf löst mentale Blockaden, schafft eine entspannte Atmosphäre und macht abstrakte Diskussionen greifbar. Teams berichten von lebendigeren Gesprächen, ehrlicheren Einblicken und nachhaltigeren Erkenntnissen.

Ein Format, unzählige Möglichkeiten:

Die Dart-Retrospektive dauert nur 30-45 Minuten, und ist einfach vorzubereiten. Sie eignet sich für Teams zwischen 4-12 Personen und kann flexibel an eure spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.

Probiere es aus: Manchmal braucht es nur einen kleinen Perspektivenwechsel, um große Veränderungen zu bewirken. Deine nächste Retrospektive könnte der Wendepunkt sein, der dein Team auf das nächste Level bringt.

Die besten Teams reflektieren nicht nur. Sie machen es mit Begeisterung. Dart-Retrospektiven verwandeln Pflicht in Motivation und Routine in Inspiration.

So funktioniert's:

Phase 1. Einstieg (5 Minuten)

Du erklärst den Ablauf der Retro, stellst das Ziel in den Mittelpunkt ("Lasst uns gemeinsam zurückblicken und voneinander lernen") und zeigst das Dartboard. Die Spannung steigt bereits!

Phase 2. Reflexion vorbereiten (5-10 Minuten)

Alle Teilnehmenden erhalten zwei Karten oder Zettel:

  • Karte 1: Was war mein persönliches Highlight?
  • Karte 2: Was hat mich herausgefordert oder beschäftigt?

Optional kannst du weitere Kategorien ergänzen: "Was hat mich überrascht?" oder "Worauf bin ich stolz?"

Phase 3. Dartwurf & Teilen (10-15 Minuten)

Reihum tritt jede Person vor das Dartboard, wirft einen Dartpfeil und teilt anschließend ihre beiden Punkte. Die getroffene Punktzahl kann symbolisch interpretiert werden, je höher, desto bedeutsamer oder emotionaler das Thema.

Phase 4. Abschluss (5 Minuten)

Kurze gemeinsame Auswertung: Was nehmen wir als Team mit? Gibt es Themen, die wir im nächsten Sprint gezielt anschauen wollen?

Materialien & Vorbereitung

Du brauchst:

  • Ein physisches Dartboard (klassisch oder Softdart)
  • Mindestens 3 Dartpfeile
  • Moderationskarten oder Klebezettel in zwei Farben
  • Stifte für alle Teilnehmenden
  • Optional: Flipchart für spontane Erkenntnisse

Vorbereitung:

  • Stelle sicher, dass das Dartboard sicher und stabil hängt
  • Bereite Karten, Stifte und ggf. Klebeband vor
  • Überlege dir im Vorfeld passende Reflexionsfragen für dein Team

Nachbereitung:

  • Sichere fotografisch die geteilten Karten (wenn erlaubt)
  • Halte Erkenntnisse auf einem Miro-Board oder Flipchart fest
  • Gib bei Bedarf Follow-up-Hinweise für schwierige Themen

Timing & Teilnehmer

  • Gesamtdauer: 30-45 Minuten
  • Optimal: 4-8 Personen
  • Maximal: Bis zu 12 mit verkürzten Redezeiten
  • Frequenz: Alle zwei bis vier Wochen als regelmäßige Reflexionsroutine

Die besten Teams reflektieren nicht nur, sie machen es mit Begeisterung. Dart-Retrospektiven verwandeln Pflicht in Motivation und Routine in Inspiration.

Worauf wartest du noch? Hol das Dartboard aus dem Keller und triff mit deinem Team ins Schwarze der Teamreflexion!

 

Zurück zur Übersicht