Darts kann auf den ersten Blick kompliziert wirken – vor allem, wenn es ums Zählen geht. Aber keine Sorge: Das System ist viel einfacher, als es aussieht. Hier bekommst du den Überblick, damit du am Oche nicht ins Schwitzen kommst – außer natürlich vor Spannung.
Das Dartboard im Überblick
Das Board ist in 20 Segmente aufgeteilt – von der 1 bis zur 20. Triffst du ein Segment, bekommst du genau die Punkte, die draufstehen. Easy! Aber das ist nur der Anfang:
-
Doubles
Der äußere Ring. Triffst du ihn, gibt’s doppelte Punkte. Beispiel: Double 20 = 40 Punkte. -
Triples
Der schmale innere Ring. Triffst du ihn, gibt’s dreifache Punkte. Beispiel: Triple 20 = 60 Punkte. -
Bullseye
Das kleine rote Zentrum. Legendäre 50 Punkte. -
Single Bull
Der grüne Ring um das Bullseye herum. Gibt 25 Punkte.
501 – das Standardspiel
Die beliebteste Variante: 501. Du startest mit 501 Punkten und spielst runter auf 0.
Aber Achtung: Beenden kannst du im Profi- wie auch im Amateur-Bereich nur mit einem Double. Genau hier kommt die Strategie ins Spiel. Jeder Dart zählt – und jeder Fehlwurf kann das Finish, also das erfolgreiche beenden mit einem Double, schwieriger machen.
Zählen wie ein Profi
Klar, elektronische Scoreboards nehmen dir viel Arbeit ab. Aber die wahren STEELSICHER-Momente kommen, wenn du das Scoring auch selbst drauf hast. Du erkennst sofort, welche Wege ein Spieler zum Finish nimmt – und warum der Triple 19 plötzlich Gold wert ist.
Dein Takeaway
Darts-Scoring wirkt kompliziert, ist aber pure Logik. Mit ein bisschen Übung erkennst du Muster, checkst Finishes und weißt genau, warum alle beim Double 16 so nervös werden.
Also: Nicht einschüchtern lassen. Mit ein bisschen Training triffst du bald deine Doubles und Triples wie ein echter Pro– STEELSICHER eben.